Aktuelle Marktsituation für IT-Freiberufler 2025

07.10.2025

Überblick & Rahmenbedingungen

  • Deutschland erlebt weiterhin einen massiven IT-Fachkräftemangel. Viele Unternehmen setzen verstärkt auf Freelancer, um Engpässe zu überbrücken und flexibel auf wechselnde Anforderungen zu reagieren.

  • Gleichzeitig sorgt die wirtschaftliche Unsicherheit – z. B. durch inflationäre Tendenzen, rückläufiges Wachstum, globale Lieferkettenprobleme – bei vielen Auftraggebern für Zurückhaltung bei neuen Projekten. Das wirkt sich auch auf die Projektvolumina und Projektakquise aus.


Stundensätze, Einkommen & Erwartungen

  • Der durchschnittliche Stundensatz von IT-Freiberuflern liegt bei ca. 96–100 €/h netto, mit leichten Steigerungen gegenüber den Vorjahren.

  • Spitzenverdiener (z. B. für spezialisierte Skills wie SAP S/4HANA, Migration, Cloud-Architektur, etc.) können deutlich höhere Sätze erzielen – oft über 100 €/h.

  • 2024/2025 haben nicht alle Freelancer ihre Sätze erhöht. Ein erheblicher Anteil gab an, Preis-Anpassungen zu planen, u.a. wegen Inflation und steigender Lebenshaltungskosten. Aber manche mussten auch ihre Sätze senken.


Nachfrage, Projektlage & Wettbewerb

  • Die Anzahl ausgeschriebener Projekte ist rückläufig. Beispiel: Auf der Plattform freelance.de sank die Zahl der Projekte in Q2 2025 im Vergleich zu Q2 2024 deutlich.

  • Für viele Freelancer ist Projektakquise zurzeit eine der größten Herausforderungen.

  • Spezialisierte und aktuelle Technologien sind gefragt: Cloud, Migrationen, KI / Maschinelles Lernen, Cybersecurity. Skills in diesen Bereichen bieten bessere Chancen, höhere Honorare und stabilere Nachfrage.


Probleme & Risiken

  • Rechtliche Unsicherheit: Themen wie Scheinselbstständigkeit belasten viele Freelancer. Es herrscht Unsicherheit darüber, wie bestimmte Vertragsgestaltungen, Einsatzformen usw. beurteilt werden.

  • Steuer- und Bürokratielast: Viele Freelancer sehen die administrativen Aufwände, Steuern und Sozialversicherungsaspekte als schwierig. Dies wirkt sich auf Rentabilität und Lebensqualität aus.

  • Geographische Flucht & Standortnachteile: Einige Freelancer erwägen, Deutschland wegen der steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu verlassen. Dies ist insbesondere unter KI-Experten ausgeprägt.


Trends & Chancen

  • KI & Automatisierung: Wer sich mit KI-Tools auskennt oder entsprechende Kompetenz in Projekten mitbringt, ist klar im Vorteil. Es besteht ein großer Nachholbedarf bei vielen Unternehmen.

  • Remote & hybride Arbeitsformen: Diese sind weiterhin etabliert und bieten Flexibilität – sowohl für Freelancer als auch für Auftraggeber. Standortnachteil spielt weniger eine Rolle, wenn remote gearbeitet werden kann.

  • Nischen & Spezialisierung: Spezialisierungen, z. B. auf bestimmte Cloud-Plattformen, Migration, Security, sowie Projektmanagement mit Technik-Know-how, bringen bessere Verhandlungspositionen.


Handlungsempfehlungen & Strategien für Freelancer

  1. Profil schärfen: Fokus auf Spezialisierung mit hoher Nachfrage (z. B. KI, Cloud, Security).

  2. Netzwerk & Sichtbarkeit steigern – nicht nur über Plattformen, sondern über persönliches Branding, Empfehlungen, Publikationen etc.

  3. Preisstrategien überlegen: Regelmäßige Anpassung der Rates, Puffer einbauen für Zeiten mit weniger Projekten, gutes Verhandlungsmanagement.

  4. Rechtliche Beratung nutzen: Absicherung bei Verträgen, Themen wie Scheinselbstständigkeit, Steuern & Sozialversicherungen klären.

  5. Weiterbildung & Trendbeobachtung bleiben zentral – Technologien entwickeln sich (KI, Automatisierung, Sicherheit etc.), und wer nicht mitzieht, verliert Marktwert.


Fazit

Die Marktlage für IT-Freelancer in Deutschland ist ambivalent:

  • Auf der einen Seite gibt es nach wie vor starke Nachfrage, besonders für Spezialkenntnisse, und gute Verdienstmöglichkeiten.

  • Auf der anderen Seite wächst der Druck durch rückläufige Projektzahlen, erhöhte Unsicherheit (rechtlich & wirtschaftlich) sowie die Notwendigkeit, sich ständig weiterzuentwickeln und sich aktiv um neue Projekte zu kümmern.

Wer flexibel, spezialisiert und professionell auftritt + rechtlich & administrativ gut aufgestellt ist, hat gute Chancen, erfolgreich zu sein. Ich glaube, dass die Innovationen – besonders in KI und Cloud – einen wichtigen Hebel darstellen, um sich deutlich vom Wettbewerb abzuheben.